Mitarbeitende und Führungskräfte lernen, ihre Resilienz auszubauen und zukünftige Herausforderungen souverän zu meistern. Jede Person nimmt Stress anders wahr, doch gerade in der Zusammenarbeit ist es essenziell, sowohl die eigene Widerstandsfähigkeit als auch die des Teams zu erkennen und zu fördern. Resilienz ist dabei ein fortlaufender Prozess, der kontinuierlich gepflegt werden sollte.
Resilience Boost fördert Ihr persönliches Wachstum und unterstützt Sie, ein gesundes und leistungsfähiges Team zu führen.
Weiterbildungsinhalte
Resilience Boost vermittelt in Selbstlernkursen und Workshops relevante Tools und Wissen rund um das Thema Resilienz. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen in den Bereichen:
- Achtsamkeit
- Innere Antreiber
- Umgang mit Veränderungen
- Strategien zur Stressbewältigung
Mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen und praktischen Übungen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Resilienz erhalten.
Ergänzende Werkzeuge
Resilience Boost bietet eine Reihe ergänzender Werkzeuge, die sowohl alleinstehend als auch begleitend zu Weiterbildungsinhalten genutzt werden können um gezielt Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz zu implementieren.
Individuelles Coaching: Maßgeschneiderte Coaching-Programme können gezielt persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Unser umfangreiches Netzwerk besteht aus zertifizierten Resilienz-Coaches sowie Expert:innen in Bereichen wie Burnout-Prävention, Veränderungsprozesse und Trauerbegleitung.
RELIEF® Analyse: Dieses Instrument ermöglicht es, die Resilienz und das Stressmanagement von Teams oder Einzelpersonen systematisch zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Trigger Test: Ein ausführlicher, wissenschaftlich fundierter Test, der nicht nur die häufigsten Stressauslöser erklärt, sondern auch individuelle Trigger identifiziert, um persönliche Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
E4matters: Dieses Tool schafft durch einen interaktiven Reflexionsprozess Klarheit über die Stärken und Handlungsoptionen eines Teams. Der Prozess umfasst einen anonymen Fragebogen, die Reflexion der Ergebnisse in einem gemeinsamen Meeting und die Planung weiterführender Maßnahmen. Durch gezielte Befragungen innerhalb des Tools werden Einblicke in die Zusammenarbeit des Teams gewonnen, die wertvolle Informationen liefern. Diese ermöglichen es, gezielt an den Resilienz-Faktoren im Team zu arbeiten und die Teamdynamik nachhaltig zu verbessern.